DGSS
DGSS
Deutsche Gesellschaft für
Sozialwissenschaftliche Sexualforschung e.V.
Gerresheimer Straße 20
40211 Düsseldorf
Telefon (0211) 35 45 91
Telefax (0211) 36 07 77
eMail: kongress@sexologie.org


Zur Homepage


XVII. DGSS-Fachtagung: 22. - 24. September 2006 in Lüneburg
XVIIth DGSS Conference: September 22 - 24, 2006, in Lüneburg



Kurz-Information
"Sexualität und Liebe"
XVII. DGSS-Fachtagung Sozialwissenschaftliche Sexualforschung

An der Universität Lüneburg fand vom 22. - 24. September die XVII. DGSS-Fachtagung Sozialwissenschaftliche Sexualforschung statt. Drei Tage lang berichteten und diskutierten deutsche und ausländische Sexualwissenschaftler über neue Erkenntnisse ihre Fachs.

Der Kongress wurde veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS). Sie wurde 1971 gegründet und ist damit eine der ältesten sexologischen Fachgesellschaften Europas. Seit 1990 wird von ihr auch die Magnus-Hirschfeld-Medaille für besondere Verdienste um Sexualwissenschaft und um Sexualreform verliehen. Die diesjährigen Preisträger sind Prof. Dr. Dr. Richard Green (London) für Sexualwissenschaft und Prof. Dr. Rita Süssmuth (Berlin) für Sexualreform. Green hat u. a. Probleme der sexuellen Identität (Homo- und Transsexualität) erforscht, Süssmuth durch ihr kluges Steuern als Bundesgesundheitsministerin wesentlich zur AIDS-Prävention beigetragen.

Bei den turnusgemässen Wahlen zum DGSS-Präsidium wurde der Sexualwissenschaftler und Kulturanthropologe Prof. Dr. Jakob Pastötter (Winter Park, Florida/USA und München) zum Präsidenten gewählt. Als Vizepräsidentin wurde Prof. Dr. Karla Etschenberg wiedergewählt, bis zu ihrer kürzlichen Emeritierung Direktorin des Instituts für Biologie und ihre Didaktik an der Universität Flensburg. Weiteres Präsidiumsmitglied ist Wolfgang Gindorf (Düsseldorf, als Sekretär). Der DGSS-Gründer, langjährige Präsident, Vizepräsident und seit 2004 Ehrenpräsident der DGSS, der Düsseldorfer Sexualwissenschaftler und -therapeut Rolf Gindorf, wurde einstimmig in dieser Funktion mit Sitz und Stimme im Präsidium bestätigt. Er leitet seit 1978 das DGSS-Institut für Lebens- und Sexualberatung.



 




XVII. DGSS-Fachtagung
Sozialwissenschaftliche
Sexualforschung


"Sexualität und Liebe"

22. - 24. September 2006
Universität Lüneburg

Standort: Rotes Feld (Altbau)
Wilschenbrucher Weg 84
Hörsaal 3
(Bus-Linie 5012: Hauptbhf. - Haltestelle Kefersteinstr.)
21335 Lüneburg
Tel.: (04131) 677-0 (Zentrale)
oder (04131) 677-2510 (Prof. Runkel)

ausser:

• Freitagabend: 18:30 - 21:00 Uhr Empfang:
Senatssaal Altbau

• Samstagabend: ab 20:00 Uhr informelles Beisammensein
(mit Gelegenheit zum Abendessen)
Gasthaus "Zur Krone", Heiligengeiststrasse 39-41
Tel. (04131) 713-200
- in der Nähe des zentralen Platzes Am Sande -
(ca. 15 Min. Fußweg vom Altbau Wilschenbrucher Weg)

• Sonntagmittag: 12:30 - 14:30 Uhr
DGSS-Mitgliederversammlung:
Gasthaus und Hotel "Zum roten Tore"
Vor dem Roten Tore 3
Tel: (04131) 43041
(ca. 10 Min. Fußweg vom Altbau Wilschenbrucher Weg)

• Sonntagnachmittag: 15:00 - 16:00 Uhr
Feierliche Medaillenverleihung:
Senatssaal Altbau

Stadt-Infos und Stadtplan

Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für
Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS)
Gerresheimer Str. 20
D-40211 Düsseldorf
Telefon: (0211) 35 45 91 • Telefax: (0211) 36 07 77
eMail: kongress@sexologie.org


Mitglied der
European Federation of Sexology (EFS)
World Association for Sexual Health (WAS)


Wissenschaftliche Leitung:
G. Runkel, R. Gindorf, K. Etschenberg, J. Pastötter

Tagungsgebühren:
€ 130; DGSS-Mitglieder € 100; Studenten € 65
€ 80 für Referenten u. vortragende DGSS-Mitglieder
€ 70 für Tageskarten; Studenten € 35 (Freitag: frei)
Studenten der Uni Lüneburg: frei

Kongress-Organisator vor Ort:
Prof. Dr. Gunter Runkel, Uni Lüneburg
eMail: Prof. Dr. Runkel zum Anfang

XVIIth DGSS Conference
on Social Scientific
Sexuality Research


"Sexuality and Love"

September 22 - 24, 2006
Lüneburg University

Campus: Rotes Feld (Altbau = Old Site)
Wilschenbrucher Weg 84
Lecture Hall 3
(Bus No. 5012: Main Station to stop Kefersteinstrasse)
D-21335 Lüneburg
Phone: (04131) 677-0 (Exchange)
or (04131) 677-2510 (Prof. Runkel)

except:

• Friday Evening: 18:30 - 21:00 Reception:
Senate Hall "Altbau" (Old Site)

• Saturday Evening: from 20:00 Informal Get-Together
(with opportunity for Dinner)
Gasthaus "Zur Krone", Heiligengeiststrasse 39-41
Phone: (04131) 713-200
- near central square "Platz Am Sande" -
(ca. 15 min. walk from Altbau Wilschenbrucher Weg)

• Sunday Noon: 12:30 - 14:30
DGSS AGM (Members Only):
Gasthaus and Hotel "Zum Roten Tore"
Vor dem Roten Tore 3
Phone: (04131) 43041
(ca. 10 min. walk from Altbau Wilschenbrucher Weg)

• Sunday Afternoon: 15:00 - 16:00
Awards Ceremony:
Senate Hall "Altbau" (Old Site)

City Information

Organizers:
German Society for
Social Scientific Sexuality Research (DGSS)
Gerresheimer Str. 20
D-40211 Düsseldorf
Phone: (+49-211) 35 45 91 • Fax: (+49-211) 36 07 77
eMail: kongress@sexologie.org

Member of
European Federation of Sexology (EFS)
World Association for Sexual Health (WAS)

Scientific Committee:
G. Runkel, R. Gindorf, K. Etschenberg, J. Pastötter

Conference Fees:
(in European currency € = EURO: 1 € abt. 1.27 US $)
€ 130; DGSS members € 100; Students € 65
€ 80 for invited speakers (member or non-member)
€ 70 Day Tickets; Students € 35 (Friday free)

Conference Organizer on site:
Prof. Dr. Gunter Runkel, Lüneburg Univ.
eMail: Prof. Dr. Runkel zum Anfang



Programm / Program
Die genannten Vortrags-Zeiten schliessen eine Diskussion ein / The times stated include a discussion of the papers
• = Gebäudewechsel (s. o. "Allgemeines") / Change of Location (see above "General Information")


Freitag / Friday, 22.09.06
- Sprache: deutsch / Language: German (but nearly all participants can speak English) -

15:30-17:00: Anmeldung und Registrierung / Registration
17:00-17:30: Offizielle Begrüßung (Oberbürgermeister Ulrich Mägde und Universitätspräsident Dr. Sascha Spoun) /
                     Official Greetings (Mayor Ulrich Mägde and University President Dr. Sascha Spoun)
17:30-18:30: Prof. Dr. Gunter Runkel, Universität Lüneburg: "Sexualität und Intimbeziehungen"

18:30-21:00: • Empfang im Senatssaal der Universität Lüneburg (Altbau) / Reception in the University Senate Hall ("Altbau", Old Site)

Samstag / Saturday, 23.09.06
- Sprache: deutsch / Language: German (but nearly all participants can speak English) -
- Vorträge / Papers:

09:00 - 09:40: Prof. Dr. Ignatz Kerscher, Universität Lüneburg: "Sexualerziehung"
09:40 - 10:20: Dr. Andreas Schelske, Hamburg: "Computerunterstützte Liebe: Zur Ökonomie der Beziehungssemantik"

10:20 - 11:00: Kaffepause / Coffee Break

11:00 - 11:40: Dr. Kornelia Hahn, Universität Lüneburg: "Intimität in Medienkulturen"
11:40 - 12:20: Prof. Dr. Hans Oswald, Alexandra Klein u. Anja Zeiske, Universität Potsdam: "Die soziale Konstruktion der Liebesidentität im Jugendalter in den Kontexten Eltern und Peers"

12:20 - 14:20: • Mittagspause / Lunch Break

14:20 - 15:00: Prof. Dr. Gunter Schmidt, Universität Hamburg: "Sexualität im Wandel"
15:00 - 15:40: Prof. Dr. Klaus Plake, Universität der Bundeswehr Hamburg: "Schönheit, Gesundheit und Sexualität als Konstrukte der Öffentlichkeit"
15:40 - 16:20: Prof. Dr. Gerhard Vowinckel, Hamburg: "Grundlagen der Sexualität und Liebe"

16:20 - 16:40: Kaffeepause / Coffee Break

16:40 - 17:20: Dr. Joachim Dagg, Frankfurt/M.: "Der adaptive Vorteil sexueller gegenüber asexueller Fortpflanzung?"
17:20 - 18:00: PD Dr. Cornelia Koppetsch, Humboldt-Universität Berlin: "Sexualität und Werbung"

20:00 - 22:00: • Gasthaus "Zur Krone": Informelles Beisammensein (m. Gelegenheit zum Abendessen) /
                       Informal Get-Together (with opportunity for dinner)

Sonntag / Sunday, 24.09.06
- Sprache: englisch / Language: English (nearly all participants can speak English) -
- Vorträge / Papers:

10:00 - 10:40: Prof. Dr. Jakob Pastötter, American Academy of Clinical Sexology, Winter Park (FL/USA): "The Sex Traffic"
10:40 - 11:20: Prof. Dr. Karl Grammer, University of Vienna (Austria): "Male or Female"
11:20 - 12:00: Prof. Dr. Richard Green, Charing Cross Gender Identity Clinic, London (England): "Sex Battles: Personal Reflections, 1966-2006"

12:00 - 15:00 Mittagspause / Lunch Break

12:30 - 14:30: • Hotel "Zum Roten Tor": DGSS-Mitgliederversammlung (beim Essen) / DGSS AGM (during lunch, Members only)

15:00 - 16:00: • Senatssaal Altbau / Senate Hall Old Site:
                      Feierliche Verleihung der Magnus-Hirschfeld-Medaillen / Magnus Hirschfeld Medals Award Ceremony

- für Sexualwissenschaft / for Sexual Science:
an / to Prof. Dr. Dr. Richard Green
Gründungspräsident / Founding President, International Academy of Sex Research
Gründungsherausgeber / Founding Editor, Archives of Sexual Behavior
Autor / Author of:
Green R (1969): Transsexualism and Sex Reassignment. The Johns Hopkins University Press, ISBN 0801810388
Green R (1974): Sexual identity conflict in children and adults. Basic Books, ISBN 0465077269
Green R (1979): Human Sexuality: A Health Practitioner's Text. Williams & Wilkins; 2nd edition, ISBN 0683037641
Green R (1985): The International Academy of Sex Research: In the beginning. Archives of Sexual Behavior 14: 293-302
Green R (1987): The "Sissy Boy Syndrome" and the Development of Homosexuality. Yale Univ Press, ISBN 0300036965
West DJ, Green R (eds.) (1997): Sociolegal Control of Homosexuality : A Multi-Nation Comparison. Springer, ISBN 0306455323
Green R (1992): Sexual Science and the Law. Harvard University Press, ISBN 0674802683
Green R (2001): A 30 years' thank you. Archives of Sexual Behavior 30: 633-637.

Laudatio / Laudation Speech: Prof. Dr. Gunter Runkel

- für Sexualreform / for Sexual Reform:
an / to Prof. Dr. Rita Süssmuth
Präsidentin, OTA-Hochschule / President, OTA University (Berlin)
Präsidentin des Deutschen Bundestags a. D. / ex-President of German Parliament
Bundesministerin a. D. für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit / ex-Federal Minister for Youth, Families, Women, and Health
zahlreiche Veröffentlichungen / numerous publications

Laudatio (deutsch) / Laudation Speech (in German): Prof. Dr. Jakob Pastoetter

16:00 Ende des Kongresses / End of Conference



Verleihung der
Magnus-Hirschfeld-
Medaillen

Seit 1990 verleiht die DGSS die
Magnus-Hirschfeld-Medaillen
für besondere Verdienste um
Sexualwissenschaft und um
Sexualreform.

Bisher erhielten Medaillen

für Sexualwissenschaft:
Ernest Borneman† (Östereich), 1990
John P. De Cecco (USA), 1992
Liu Dalin (China), 1994
Jonathan Ned Katz (USA), 1997
Milton Diamond (USA), 2000
John Money† (USA), 2002
Martin S. Weinberg (USA), 2004

für Sexualreform:
Herman Musaph† (Niederlande), 1990
Imre Aszódi (Ungarn), 1992
Ruth K. Westheimer (USA), 1994
Maj-Briht Bergström-Walan (Schweden), 1997
Oswalt Kolle (Niederlande), 2000
William Granzig (USA) und Manfred Bruns
(Deutschland), 2002

Rolf Gindorf (Deutschland), 2004

Im Jahr 2006 ehren wir wieder zwei Persönlichkeiten für besondere Verdienste um unser Fach:

Richard Green
(London)

erhält die Medaille für Sexualwissenschaft, und

Rita Süssmuth
(Berlin)

die für Sexualreform, jeweils in Würdigung ihres Lebenswerks.

Beide haben - durch Forschung, durch Lehre bzw. durch eine mutige AIDS-Politik -, wichtige Beiträge geleistet zur Vergrösserung unseres sexologischen Wissens und zur Humanisierung unseres Sexuallebens.

Die Laudationes werden gehalten von Gunter Runkel (für Richard Green) und Jakob Pastötter (für Rita Süssmuth). Die Verleihungs-Zeremonie findet am Sonntagnachmittag um 15 Uhr im Senatssaal (Altbau) statt. zum Anfang


Awarding the
Magnus Hirschfeld
Medals

Since 1990 the DGSS has been awarding the
Magnus Hirschfeld Medals
for outstanding service to
Sexual Science and to
Sexual Reform.

Award recipients were so far

for Sexual Science:
Ernest Borneman† (Austria), 1990
John P. De Cecco (USA), 1992
Liu Dalin (China), 1994
Jonathan Ned Katz (USA), 1997
Milton Diamond (USA), 2000
John Money† (USA), 2002
Martin S. Weinberg (USA), 2004

for Sexual Reform:
Herman Musaph† (Netherlands), 1990
Imre Aszódi (Hungary), 1992
Ruth K. Westheimer (USA), 1994
Maj-Briht Bergström-Walan (Sweden), 1997
Oswalt Kolle (Netherlands), 2000
William Granzig (USA) and Manfred Bruns
(Germany), 2002

Rolf Gindorf (Germany), 2004

In 2006 we shall honor two colleagues for their outstanding work in our field:

Richard Green
(London, England)

will receive the Medal for Sexual Science,

Rita Süssmuth
(Berlin, Germany)

the medal for Sexual Reform, both for their lifetime work.

Both scholars have substantially contributed, by research, by teaching, or by couragous AIDS politics, to enhancing our sexological knowledge, and to making our sexual lives more humane.

The laudation speeches will be given by Gunter Runkel (for Richard Green) and Jakob M. Pastötter (for Rita Süssmuth). The award ceremony will take place Sunday afternoon at 15:00 in the Senate Hall ("Altbau" = Old Site). To the Top of the Page



PER SCIENTIAM AD IUSTITIAM !

The German Society for Social Scientific Sexuality Research (DGSS)
is proud to award to

Prof. Richard Green, MD, JD

the Magnus Hirschfeld Medal for Sexual Science.

Prof. Dr. Dr. Green is Founding President of the 'International Academy of Sex Research' and Past President of the 'Society for the Scientific Study of Sex'. He has published more than hundred journal articles, more than seventy book chapters, and ten books on sexuality research and connected this with reflections on the system of law.

He was between 1971 - 2001 Editor-in-Chief of the "Archives of Sexual Behavior. An Interdisciplinary Research Journal", which is published bi-monthly. He is series editor of the "Perspectives in Sexuality: Behavior, Research, and Therapy", which includes until now thirteen titles. He is one of the most important sexual researchers of our time, who has not only brought social-sexual research forward, but also has filled it with humanistic and enlightened inspiration.

In short, Richard Green more than deserves this honor which we bestow upon him on the occasion of our XVIIth national congress at Lüneburg University.

Lüneburg, September 24, 2006

Prof. Dr. Gunter Runkel    Prof. Dr. Karta Etschenberg
        President    Vice President      

Laudatio
- given by Gunter Runkel, DGSS Past President -

Prof. Dr. Dr. Richard Green, MD, JD
Head, Gender Identity Clinic, Charing Cross Hospital
Professor, Department of Psychiatry, Imperial College Faculty of Medicine at Charing Cross

Magnus Hirschfeld Medal 2006
for Sexual Science




(text to be made available by Prof. Runkel shortly)

zum Anfang
-------------



PER SCIENTIAM AD IUSTITIAM !

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS)
ist stolz darauf, ihre

Magnus-Hirschfeld-Medaille für Sexualreform
an

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rita Süssmuth
zu verleihen.

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rita Süssmuth hat sich in Ihrer Funktion als Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit von 1985 - 1988 sowie als Anregerin und Mitgründerin der Deutschen AIDS-Stiftung, in der sie fast zwanzig Jahre Vorsitzende des Kuratoriums war und im März 2006 den Ehrenvorsitz übernommen hat, beispielhaft für die Sexualreform in Deutschland eingesetzt.

Sie hat sich in schwieriger Zeit gegen politische und gesellschaftliche Widerstände durchgesetzt und mit ihrer Haltung Mut, Herz und Verstand bewiesen. Sie hat die entscheidenden Weichen für eine liberale und humane AIDS-Politik nicht gegen, sondern mit den Betroffenen-Gruppen gestellt. Sie hat die staatliche Unterstützung der nichtstaatlichen, unabhängigen AIDS-Hilfe-Gruppen initiiert und damit ein sehr erfolgreiches gesundheitspolitisches Modell geschaffen, das auch international Massstäbe setzte. Frau Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth hat einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer einerseits wissenschaftlich-rationalen Kriterien genügenden und andererseits die betroffenen Menschen nicht aus den Augen verlierenden Sexualpolitik in Deutschland geleistet.

Heute, anlässlich der XVII. Fachtagung Sozialwissenschaftliche Sexualforschung an der Universität Lüneburg, ehren wir Frau Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rita Süssmuth für ihren lebenslangen Einsatz als Politikerin und Wissenschaftlerin mit der Magnus-Hirschfeld-Medaille für besondere Verdienste um die Sexualreform.

Lüneburg, den 24. September 2006

Prof. Dr. Gunter Runkel    Prof. Dr. Karta Etschenberg
   Präsident    Vizepräsidentin

Laudatio
- gehalten von Jakob Pastötter, DGSS-Präsident -

Prof. Dr. Rita Süssmuth, Berlin
Präsidentin, OTA-Hochschule / President, OTA University (Berlin)
Präsidentin des Deutschen Bundestags a. D. / ex-President of German Parliament
Bundesministerin a. D. für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit / ex-Federal Minister for Youth, Families, Women, and Health

Magnus-Hirschfeld-Medaille 2006
für Sexualreform


Sehr geehrter Herr Präsident Runkel, sehr verehrte Frau Vize-Präsidentin Etschenberg, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ganz besonders möchte ich aber Sie, Frau Prof. Dr. Süssmuth, als Ehrengast hier im Senatssaal der Universität Lüneburg begrüssen. Für die DGSS gehören Sie gewissermassen zur Familie, denn wenn sich Ziele und Zusammenarbeit über viele Jahre so zur Deckung bringen, dann entsteht eine Nähe und Vertrautheit, die weit über das blosse Miteinander hinausgehen. Als Bundesministerien für Jugend, Familie, Gesundheit und später auch Frauen von 1985 - 1988 sowie als Anregerin und Mitgründerin der Deutschen AIDS-Stiftung, in der sie fast zwanzig Jahre Vorsitzende des Kuratoriums waren und im März 2006 den Ehrenvorsitz übernommen haben, war und ist Ihnen das Wohl von Menschen in „res sexualis“ ein echtes Anliegen.

Sie haben die entscheidenden Weichen für eine liberale und humane AIDS-Politik nicht gegen, sondern mit den Betroffenen-Gruppen gestellt. Sie haben die staatliche Unterstützung der nichtstaatlichen, unabhängigen AIDS-Hilfe-Gruppen initiiert und damit ein sehr erfolgreiches gesundheitspolitisches Modell geschaffen, das auch international Massstäbe setzte. Sie haben sich in schwieriger Zeit gegen politische und gesellschaftliche Widerstände durchgesetzt und mit ihrer Haltung Mut, Herz und Verstand bewiesen: Nach wie vor ist das Kondom die wichtigste Waffe im Kampf gegen die Immunschwäche, und die Kampagne „AIDS-Aufklärung“ ist mittlerweile bekannter als „Der Schwarze Peter“.

Sie haben einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung einer einerseits wissenschaftlich-rationalen Kriterien genügenden und andererseits die betroffenen Menschen nicht aus den Augen verlierenden Sexualpolitik in Deutschland geleistet. Und last but not least – auf einer sehr persönlichen Ebene: Sie haben unseren langjährigen Präsidenten Prof. Erwin Haeberle 1988 aus den USA zurück nach Deutschland an das Robert-Koch-Institut als Leiter für die Information & Dokumentation am AIDS-Zentrum geholt, und ein Grossteil der anfänglichen AIDS-Aufklärung ist zusammen mit ihm und der DGSS entwickelt worden.

Bei der Recherche unserer gemeinsamen Vergangenheit sind wir auf Ihr schönes Grusswort anlässlich der IX. Fachtagung Sozialwissenschaftliche Sexualforschung: „Sexualwissenschaft und Sexualpolitik“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung vom 24. – 26. 6. 1988 in Düsseldorf gestossen. Sie schrieben – ich darf zitieren:

"Die diesjährige Fachtagung beschäftigt sich schwerpunktmässig mit dem Thema AIDS. Kaum eine Krankheit hat in diesem Jahrhundert nachhaltiger die Diskussion über Sexualität geprägt als AIDS. Vorbeugende Verhaltensänderungen, die Schutz vor einer HIV-Infektion bieten können, stehen dabei zumeist im Vordergrund.

AIDS gibt jedoch auch Anlass, über das Erleben und den Stellenwert von Sexualität in grundsätzlicher Hinsicht nachzudenken: Liebe, Zärtlichkeit und Moral sind untrennbar mit Sexualität verbunden und dennoch sowohl für die betreffenden Menschen als auch für die Wissenschaft kaum fassbar und durchdringbar. Dieser erweiterten Perspektive sozialwissenschaftlicher Sexualforschung hat sich die DGSS in ihren Publikationen und Veranstaltungen bereits geöffnet.

Ich würde mich freuen, wenn uns die Fülle sozialwissenschaftlicher Forschungsansätze dem Ziel näher bringen würde, die Ausbreitung der Krankheit AIDS einzudämmen u n d Sexualität in ihren vielfältigen Ausdrucksformen anzunehmen.“

Seitdem sind fast 20 Jahre vergangen. Trotzdem besitzt das, was Sie uns ins Stammbuch geschrieben haben, unverändert Gültigkeit. Leider ist AIDS seit einigen Jahren auch in Westeuropa wieder auf dem Vormarsch. Deutschland gibt pro Kopf und Jahr gerade einmal 9¢ für die AIDS-Forschung aus, während die USA €7,30 für die AIDS-Forschung aufwenden.

Ein wichtige Rolle für den Anstieg der AIDS-Infizierten-Zahlen in Westeuropa spielt ohne Frage auch die Zwangsprostitution, der Frauen aus Osteuropa immer wieder zum Opfer fallen, sowie das falsche Gefühl von Sicherheit, das sich bei uns im Gefolge der Verbreitung erfolgreicher HIV/AIDS-Medikamente eingestellt hat. Aber: Mag die unmittelbare Lebensbedrohung verschwunden sein, die Einbussen an Lebensqualität bleiben massiv bestehen.

Die Pornographisierung weiblicher Sexualität hat ein noch vor wenigen Jahren für unmöglich gehaltenes Ausmass angenommen. Damit sind auch für die betroffenen Frauen gesundheitliche Risiken verbunden: Wir wissen seit langem, dass HIV zur schnellen Verbreitung vor allem auf jene sexuelle Minderheit angewiesen ist, die in einem gegebenen Zeitraum mit mehreren Partnern ungeschützt sexuell aktiv ist. Das sind eigentlich alles klassische Untersuchungsfelder für die sozialwissenschaftlichen Disziplinen: Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaften – um nur einige zu nennen.

Tatsächlich ist es bis heute aber nicht gelungen, dass sozialwissenschaftliche Sexualforschung, die – ich darf Sie, sehr verehrte Frau Prof. Süssmuth, noch einmal zitieren - „Liebe, Zärtlichkeit und Moral“ als notwendige Bedingung für Sexualität als Forschungsgegenstand ernst nimmt, ihren legitimen Platz im akademischen Rahmen zugewiesen bekommen hätte. Es hat geradezu den Anschein, als würden wir uns begnügen mit der blossen PRÄSENTATION von biomedizinischen FAKTEN ohne Reflexion über und Integration in den soziokulturellen Kontext. So manche von uns geben sich zufrieden mit soziokulturellen THESEN, die nicht mit sozialwissenschaftlichen FAKTEN empirisch belegt werden.

Deshalb erscheint es angebracht, in diesem Rahmen eine Standortbestimmung vorzunehmen, um aufzuzeigen, wie aktuell Ihre programmatische Zielsetzung immer noch ist. Für einmal kann sich weder Zivilgesellschaft noch Wissenschaftsbetrieb damit entschuldigen, dass die Politik die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Durch Ihre Arbeit, sehr verehrte Frau Prof. Dr. Süssmuth, und entsprechend in verschiedenen Gesetzen wurde längst der Weg frei gemacht, Sexualität in ihrem Zusammenhang mit „Liebe, Zärtlichkeit und Moral“ sowohl als Forschungs- und Lehrbereich als auch als „zu Lebendes“ ernst zu nehmen.

1. Sexualwissenschaft als Fachdisziplin
Sexualwissenschaft wurde bereits vor der Wende zum 20. Jahrhundert weltweit zuerst in Deutschland als eigenständige Wissenschaftsdisziplin begründet: Namen wie Iwan Bloch, Magnus Hirschfeld, Albert Moll, Max Marcuse und Helene Stöcker stehen für eine Entwicklung, die zu den ersten Weltkongressen und der Gründung eines sexualwissenschaftlichen Institutes in Berlin bereits im Jahr 1919 geführt hatten. 1933 wurde diese Einrichtung jedoch geschlossen, die umfassende Bibliothek zerstört, Wissenschaftler in die Emigration getrieben.

Im öffentlichen Bewusstsein gibt es Sexualwissenschaft daher erst seit der Veröffentlichung der sog. „Kinsey-Reports“ durch den amerikanischen Biologen Alfred Kinsey in den 40er und 50er Jahren. Grundlage bildeten Tiefeninterviews mit mehr als 10.000 amerikanischen Männern und Frauen, durch die die Kenntnisse über das reale Sexualverhalten des Menschen zum ersten Mal auf eine wissenschaftlich-empirische Basis gestellt werden konnten.

In Deutschland wurde die Disziplin dagegen erst 1959 mit dem „Institut für Sexualforschung“ der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf von Hans Bürger-Prinz neu institutionalisiert (seit 2002 „Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie“). 1973 erfolgte die Gründung des „Instituts für Sexualwissenschaft“ des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M (gegen dessen Schliessung in diesen Tagen auch wir ohne Erfolg öffentlich protestiert haben). Schwerpunkt beider Einrichtungen ist die medizinisch-psychiatrisch orientierte Sexualpathologie.

An der Universität Koblenz-Landau gab es seit den 80er Jahren eine sexualpädagogische Forschungsstelle, die der empirischen Jugendforschung verpflichtet war, die allerdings mit Emeritierung des Leiters 2002 wieder geschlossen wurde.

Die „Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung“ (BZgA) hat 1992 das Referat für Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung eingerichtet und gibt entsprechende Expertisen an Wissenschaftler verwandter Fachdisziplinen in Auftrag. Diese werden in einer eigenen Schriftenreihe veröffentlicht, zu der auch Aufklärungsbroschüren gehören.

Seit dem Wintersemester 2001/02 wird an der Fachhochschule Merseburg ein in Deutschland einmaliges viersemestriges Postgradualstudium zur Sexualpädagogik und Familienplanung angeboten. An den Universitäten Berlin, Kiel und Bremen gibt es kleine Fachbereiche, die sich mit sexualwissenschaftlichen Fragestellungen aus medizinischer oder soziologischer Perspektive beschäftigen.

Im Vergleich zu den USA, wo neben so renommierten unabhängigen Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen wie dem „Kinsey Institute for Research in Sex, Gender, and Reproduction“ in Indiana, dem „Institute for Advanced Study of Human Sexuality“ in San Francisco oder der „American Academy of Clinical Sexologists“ in Florida auch zahlreiche Universitäten eine sexualwissenschaftliche Forschungsabteilung betreiben und eine entsprechende Ausbildung anbieten, ist die Forschungs- und Ausbildungssituation in Deutschland als ungenügend zu bezeichnen. Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik erreichen in Deutschland nicht international etablierten Standard. Dazu trägt bei, dass sexualpädagogische Beratungseinrichtungen, aber auch die Wissenschaft internationale Fachliteratur zu wenig zur Kenntnis nehmen.

2. Sexualpädagogik
Sexualpädagogik, wie es sie in Deutschland gibt, muss hier gesondert problematisiert werden. Der Begriff ist nicht klar definiert, auch ist die Berufsbezeichnung „Sexualpädagoge“ nicht geschützt, und es ist kaum bekannt, dass es für Sexualpädagogen keine akademische Ausbildung gibt – mit Ausnahme des bereits erwähnten sexualpädagogischen Aufbaustudiengangs an der FH Merseburg. Viele der in den Medien zu Wort kommenden „Sexualpädagogen“ können keine entsprechende Ausbildung nachweisen (ausser einem Selbststudium oder der Teilnahme an Kursen der genannten Beratungseinrichtungen). Dass sich trotzdem viele als Sexualpädagogen bezeichnen, lässt die Vermutung zu, dass sich dieser Bereich durch mangelnde Professionalisierung auszeichnet, der sich zu einem selbstreferentiellen System ohne wissenschaftliche Checks and Balances entwickelt hat.

Eine erste Analyse der verschiedenen sexualpädagogischen Angebote für Heranwachsende und Eltern zeigt, dass sexualwissenschaftliches Fachwissen eindeutig zu kurz kommt im Verhältnis zu einseitiger Ausrichtung auf biologische Grundlagen einerseits und „Selbsterfahrung“ andererseits. Die sich sich ständig erweiternden sexualwissenschaftlichen Erkenntnisse werden nur ungenügend vermittelt. Im Fall der sich ausbreitenden Krankheit AIDS ist das besonders fatal, weil auch sie nicht statisch ist, sich vielmehr den sich wandelnden Lebensgewohnheiten und Sexualpraktiken ebenso anpasst wie medikamentösen und aufklärerischen Massnahmen.

3. Gesellschaftliche Rahmenbedingung: massenmedialisierte Sexualität
Traute man dem selbstreferentiellen System der Massenmedien, scheint es ein Überangebot an Wissen über Sexualität zu geben. Analysen zeigen jedoch, dass die in dieser Form ausgegebenen Themen ausschliesslich oberflächliche Informations- bzw. Unterhaltungsbedürfnisse befriedigen sollen. Erinnert sei an Sendungen, in denen Schwangerschaft bei Minderjährigen als Lifestyle propagiert wurde.

Erfahrungsberichte von Lehrern und Studien der mittlerweile abgewickelten sexualpädagogischen Forschungsstelle an der Universität Landau zeigen, dass Heranwachsende, aber auch Erwachsene, nach ihrer Selbsteinschätzung über umfassende Sexualkenntnisse verfügen. Tatsächlich bestehen Defizite in wichtigen Details; vor allem Jugendliche müssen daher als „scheinaufgeklärt“ bezeichnet werden. Hier liegt die Herausforderung, der sich die akademische Sexualwissenschaft zu stellen hat:: wissenschaftlich fundierte und systematisierte Erkenntnisse bereitzustellen bezüglich eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Sexualität und eine verantwortungsvolle Skepsis gegenüber dem vermeintlichen „Normalen“ der modernen Mediengesellschaft herzustellen. Diese ist seit der sog. Sexuellen Revolution geprägt durch einseitiges Einzelfaktenwissen, durch konsumorientierte Hedonisierung, eine Ablehnung von als restriktiv empfundenen ethischen Normen sowie durch Leistungs- und Erfolgsdruck. Bezüglich AIDS muss die Sexualwissenschaft also dazu beitragen, dass die einzelnen Fakten in einen sinnstiftenden Kontext eingebunden werden, dass sich die Hedonisierung aus der konsum- wie leistungsorientierten Umklammerung lösen kann und Raum freigibt, den Sexualpartner als Menschen mit eigener Geschichte (auch und gerade sexueller!) und eigenen Bedürfnissen wahrzunehmen.

4. Sexualkundeunterricht
Sie, sehr verehrte Frau Prof. Dr. Süssmuth, haben schon sehr früh die Notwendigkeit von Aufklärung betont. Neben dem Elterhaus gehört die Schule als Lernort und Ort des Einübens sozialer Kompetenz zu den logischen Räumen, in den Sexualaufklärung stattfinden kann. In der Tat bewerten viele Lehrer die Sexualkunde-Curricula zwar sehr positiv; folgende Defizite in Ausbildung, Fortbildung und Ausstattung werden dennoch beklagt:

Während des Lehramtsstudiums gibt es keine universitären Veranstaltungen, die die anthropologischen, biologischen, ethischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen des menschlichen Sexualverhaltens vermitteln und sexualkundliches Basiswissen zur Verfügung stellen bzw. weiterführende Literatur vorstellen. Teilweise wird menschliche Sexualität in den Lehrveranstaltungen lediglich im Zusammenhang mit Biologie oder Entwicklungspsychologie behandelt. Dabei ist eine umfassende Behandlung sexualerzieherischer Themen seit fast 30 Jahren fester Bestandteil einer jeden LPO. Fehlt es den Universitäten an gutem Willen oder an Ressourcen? Weshalb ist die Politik darauf nicht aufmerksam geworden?

Es fehlt an geeigneter Literatur sowohl während des Studiums als auch im Unterricht. Das erstaunt insofern nicht, als dass Erwin J. Haeberles „Die Sexualität des Menschen“ – das meistausgeliehene Buch im deutschen Bibliotheksverbund – ohne aktualisierte Neuauflage seit 20 Jahren auf dem Markt ist, und weder die Schulbücher noch die verschiedenen sexualkundlichen Broschüren den gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen.

Als besonders dringlich wird von Lehrern der Mangel an sexualkundlichen Materialien bezeichnet, die in interkulturellen Klassen eingesetzt werden könnten, um auf die zum Teil sehr unterschiedlichen (Wert-)Vorstellungen angemessen eingehen zu können. Vor allem islamische Normen, Regeln und Konventionen werden in den bislang zur Verfügung stehenden Broschüren und Büchern so gut wie überhaupt nicht berücksichtigt, was zu Konflikten mit Schülern und ihren Eltern führt. Nachdem sich Deutschland endlich von der Lebenslüge verabschiedet hat, kein Einwanderungsland zu sein, wäre es höchste Zeit, dieser Herausforderung mit echter Interdisziplinarität Rechnung zu tragen.

Es gibt kaum geeignete Fortbildung „Sexualkunde“ für interessierte Lehrer. Auch die Akademien für Lehrerfortbildung bieten viel zu wenige oder keine entsprechenden Seminare an. Lehrer sind häufig auf für sie nicht konzipierte Kurse von Pro Familia oder dem ISP angewiesen. Dabei vermissen Lehrende den Austausch mit anderen Fachlehrern und den Zugang zu wissenschaftlich und pädagogisch anspruchsvollen Lehrmaterialien.

Dass es dennoch hervorragende Leistungen einzelner Lehrer gibt, die sich die Sexualkunde zu ihrem persönlichen Anliegen gemacht haben, ist unbestritten.

Schlussfolgerung
Wie können wir Heranwachsende und Erwachsene für die Gefahren von AIDS und eine verantwortungsvolle Sexualität sensibilisieren? Wie können wir Lehrer bereits während des Studiums und später an der Schule in ihrer Aufgabe unterstützen, sich so über Sexualität zu informieren, dass sie dieses Wissen glaubwürdig an jede neue Schülergeneration weitergeben können? Wie schaffen wir einen Fluss aktueller sexualwissenschaftlicher Erkenntnisse von den Universitäten und Forschungseinrichtungen sowohl in die Schulen und Elternhäuser als auch über die Massenmedien an jeden einzelnen? Dass der Bedarf da ist, sehen und hören wir von der DGSS fast täglich, wenn unsere Beratungsangebote sei es von einzelnen Betroffenen oder von Journalisten in Anspruch genommen werden.

Was wäre also zu tun? Es wäre schon viel gewonnen, wenn wir als Wissenschaftler und als Gesellschaft Ihr Diktum, sehr verehrte Frau Prof. Dr. Süssmuth, ernst nehmen würden und „Liebe, Zärtlichkeit und Moral“ als Parameter gelungener Sexualität nicht mehr ignorierten. Konkret könnte das so aussehen:

Wir vermitteln neben biologischen Grundlagen auch die ethischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen des menschlichen Sexualverhaltens;

Wir nehmen eine Standortbestimmung heutiger Sexualität durch die Einordnung in ihre soziohistorische Entwicklung vor;

Wie untersuchen endlich das bis heute fortwirkende Phänomen der sog. Sexuellen Revolution und hinterfragen kritisch besonders ihre bald erfolgte Kommerzialisierung;

Wir unterstützen den kritischen Umgang mit den in den Massenmedien vermittelten sexualitätsbezogenen Themen und stellen entsprechende Analysemethoden vor;

Wir informieren über Menschenbild und sexualitätsbezogene Wertvorstellungen von muslimischen und Mitbürgern aus traditionalen Kulturkreisen.

Wir unterziehen das von BZgA, der Industrie und Beratungsinstitutionen publizierte Aufklärungsmaterial einer kritischen Überprüfung und rezipieren die weiterführende internationale sexualwissenschaftliche Literatur – auch wenn sie nur auf Englisch zugänglich ist;

Ist das alles umsetzbar? JA: wenn wir als Wissenschaftler beherzigen, was uns Frau Prof. Dr. Süssmuth vor fast 20 Jahren in das Stammbuch geschrieben hat:

„Aufklärung kann nur wirksam werden, wenn sie als länger andauernder Prozess kontinuierlich erfolgt. Sie wirkt nur in dem Masse, wie sie problemorientiert angelegt ist und Betroffenheit auslöst. Entscheidend sind: die Botschaft von Mensch zu Mensch, die Kombination von Emotionalität und Sachlichkeit, mittelbarer und unmittelbarer Betroffenheit. Es muss mir nahe gehen, es muss mich wirklich angehen.“
                                                                                                                - Rita Süssmuth, AIDS. Wege aus der Angst. 1987, S.72.

Für Ihr sexualpolitisches Lebenswerk möchten wir Sie deshalb mit der Magnus-Hirschfeld-Medaille für Sexualreform ehren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
zum Anfang



Presse-Echo

Die Lüneburger "Landeszeitung" berichtete am 25. September 2006 ausführlich in zwei Beiträgen über den Kongress, mit zwei Fotos und über 5 Spalten:

Sexualforscher ehren Rita Süssmuth
Ehemalige Bundesministerin steht für liberale AIDS-Politik
Thema bleibt weiter drängend

Als Bundesgesundheitsministerin setzte sich Prof. Dr. Rita Süsmuth für "eine humane und liberale AIDS-Politik ein". Dafür ehrte die Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung die CDU-Politikerin gestern in der Universität mit der Magnus-Hirschfeld-Medaille. Die Ehrung ist nach einem Sexualwissenschaftler benannt. Süssmuth erinnerte in ihrer Dankesrede daran, dass es zu Beginn der AIDS-Debatte um Repression gegenüber den Erkrankten gegangen sei. Es habe gar Ideen gegeben, Kranke wegzusperren: "Mein Ansatz war es, Menschen vor Ausgrenzung zu schützen."

In Afrika, wo heute Millionen an der Immunschwäche leiden, werde die Krankheit verdrängt, sagte Süssmuth. Einheimische Politiker scheuten sich darüber zu reden und etwa Kondome als wirksamen Schutz zu empfehlen. So habe der verstorbene südafrikanische Präsident Nelson Mandela nicht öffentlich darüber gesprochen, dass sein Sohn an AIDS erkrankt gewesen sei.

In seiner Laudatio beklagte Prof. Jakob Pastötter, dass die Sexualwissenschaft in Deutschland eine immer geringere Rolle spiele. Aufklärung à la Dr. Sommer und in TV-Shows reicht nicht. Die Lehreraus- und Fortbildung sei ungenügend. Aufklärung tue not, wenn es etwa um islamische Regeln und Normen und ungewollte Schwangerschaften gehe. Auch Ethik komme zu kurz, der Partner müsse als Mensch mit Bedürfnissen und eigener Geschichte wahrgenommen werden.

Kongressfoto




[Foto: Laudator Prof. Jakob Pastötter (l.), neu gewählter DGSS-Präsident, und der Organisator des Kongresses, Prof. Gunter Runkel (r.), ehrten die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Rita Süssmuth (m.) für ihre Arbeit.]



Ausserdem wurde in einem Zweispalter der Vortrag von Dr. Andreas Schelske (Hamburg) vorgestellt:

Liebe, Sex und Internet
Gläserne Welt der Netz-Fantasie


Mit einigen Mythen, die die öffentliche Meinung über den Zusammenhang von Sexualítät und Computer prägen, räumte Dr. Andreas Schelske in einem Vortrag zum Thema "Computergestützte Liebe. Zur Ökonomie der Beziehungssemantik" drastisch auf. Er sprach auf der 17. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung zum Thema "Sexualität und Liebe" in der Uni.

Vor allem der Glaube an die Anonymität computergestützter Intimität unterliege einem Irrtum, sagte der Hamburger Soziologe und Unternehmensberater. Wer sich im Internet aufhalte, befinde sich im überwachten Raum; niemand könne "namenslos seinen Fantasien freien Lauf lassen". Inzwischen sei so gut wie jede Nutzung gläsern umnd nachvollziehbar. Bis zu 24 Monaten werden in der EU viele Kommunikationsdaten gespeichert.

Die computervermittelte Intimität sei keineswegs emotionslos, so Schelske. Denn intime Kommunikation mittels SMS, E-Mail, Chat, Video oder Telefon sei reale Kommunikation. Interaktive Erotik zwischen Menschen führe zu gefühlter Intimität und könne persönliche Beziehungen in Bereichen der Liebe und Sexualität deutlich intensivieren.

Das wissen auch die Anbieter entspechender Internetseiten, die zunehmend nicht nur mit der Animation zur Kontaktsuche, sondern auch mit Pornografie inklusive Computerspielen bei Nutzern jeder Altersgruppe Geld verdienen. 420 Millionen Seiten mit pornografischen Inhalten soll es 2005 weltweit gegeben haben, etwa 14 Millionen waren es 1998. Dennoch biete das Netz nicht so viele pornografische Inhalte, wie der unzensierte Zugang zu solchen Seiten glauben lasse.

Jedes Kind hat leichten Zugang zu aller Art von Internetseiten, also auch zu jenen, die sadomasochistische und kriminelle Tendenzen deutlich vertreten. Studien ergaben, dass ganz junge Menschen sich über das Netz etwa zu Mutproben auffordern, die darun gipfeln können, sadomasochistische Selbstversuche im Internet zu veröffentlichen. Bis zur Aufforderung von Vergewaltigungen reichen die Angebote. Um die Informationsfreiheit zu gewährleisten, sei es aber kaum möglich, technische Zugangssperren einzubauen, die auch leicht zu knacken wären. Es sei Aufgabe der Eltern, Erzieher und Lehrer, die Kinder zum richtigen Umgang mit derartigen Angeboten vertraut zu machen.

Das soziale Kapital, aus dem jede Art von Internetkontakten resultiert, seien schwache Beziehungen, wie aktuelle Studien bestätigen. Die Menschen seien aber, so der Soziologe, im Grunde alle auf der Suche nach der wirklichen, der starken Beziehung. 6,5 Millionen Deutsche waren 2005 in Singlebörsen registriert. Nur zwei Prozent sämtlicher bisher registrierter Nutzer "computerunterstützter Liebe" haben jedoch zu einer realen intimen Beziehung geführt. To the Top of the Page



Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS)
(German Society for Social Scientific Sexuality Research)
Gerresheimer Straße 20 • D-40211 Düsseldorf
Telefon (0211) 35 45 91 • Fax (0211) 36 07 77
sexualforschung@sexologie.org
www.sexologie.org


PRÄSIDIUM • GOVERNING BOARD:
Prof. Dr. Ernest Borneman† • Prof. (US) Dr. Rolf Gindorf (Ehrenpräsidenten • Honorary Presidents)
Prof. (US) Dr. Jakob Pastötter (Präsident • President) • Prof. Dr. Karla Etschenberg (Vizepräsidentin • Vice President)
Wolfgang Gindorf (Sekretär • Secretary)
KURATORIUM • INTERNATIONAL ADVISORY BOARD:
Prof. John De Cecco, PhD (San Francisco) • Prof. John Gagnon, PhD (New York) • Prof. William Granzig, PhD (Winter Park)
Prof. Dr. Igor S. Kon (Moskau) • Prof. Dalin Liu (Schanghai) • Prof. John Money, PhD (Baltimore) †
Prof. Man Lun Ng, MD (Hongkong) • Prof. Martin S. Weinberg, PhD (Bloomington)
INTERNATIONALE MITGLIEDSCHAFTEN • INTERNATIONAL AFFILIATIONS:
European Federation of Sexology (EFS) • World Association for Sexual Health (WAS)
DGSS-INSTITUT FÜR LEBENS- UND SEXUALBERATUNG • DGSS SEXUAL COUNSELING INSTITUTE:
Leitung • Head: Prof. (US) Dr. Rolf Gindorf (Düsseldorf)


Konten • Bank Accounts:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank Düsseldorf (BLZ 300 606 01) Nr. 000 217 9784 • IBAN: DE95 3006 0601 0002 1797 84
Postbank Essen (BLZ 360 100 43) Nr. 750-435 • IBAN: DE86 3601 0043 7504 35

Gründer • Founder 1971 + Webmaster: Rolf Gindorf


Sexualforschung English Introduction Sexualberatung Schwulenberatung AIDS-Beratung Publikationen Home